Türkei (europäischer Teil)
Allgemeines
Hauptstadt: Ankara (asiatischer Teil)
Fläche: 23623 Km2 (europ. Teil)
Einwohner: 4,3 Mio (europ. Teil)
Wann ist eine Winterbereifung bzw. wann sind Winterreifen Pflicht?
Winterreifen/Schneeketten: Es gibt keine Winterreifenpflicht, kann aber bei entsprechenden klimatischen Bedingungen erforderlich sein.
Winterreifenspikes: Verboten
Die aktuellen witterungsbedingten Meldungen sind jeweilig zu beachten!
Allgemeine Verkehrvorschriften
Grüne Versicherungskarte: Die Grüne Versicherungskarte wird als Nachweis der Haftpflichtversicherung vorgeschrieben.
Nationale Verkehrsvorschriften in der Türkei: Nationale Geschwindigkeitsbeschränkungen, Promillegrenzen und Zusatzvorschriften können im Urlaub für unangenehme Überraschungen sorgen. Man sollte sich darüber vor Reisantritt ausreichend informieren.
Autobahngebühren in der Türkei: Die Benutzung einiger Straßen und die Bosporusbrücken Richtung Asien sind mautpflichtig.
Geschwindigkeitsbegrenzungen (km/h): Innerorts: 50 Außerorts: 90 Autobahn: 120 Zugfahrzeug mit Anhänger (Autobahn): 80 Motorrad (Autobahn): 80
Alkohollimit und Sonderbestimmungen
Die erlaubte Blutalkoholkonzentration für Fahrer von Pkw ohne Anhänger beträgt in Promille: 0,5 Die erlaubte Blutalkoholkonzentration für Fahrer aller anderen Fahrzeuge beträgt: 0,0 Promille An unübersichtlichen Kurven ist Hupen Pflicht. Es sind jeweils zwei Warndreiecke mitzuführen.
Bußgeldniveau (EUR)
Erlaubte Blutalkoholkonzentration überschritten: 115 20 km/h zu schnell gefahren: 30 - 70 Rote Ampel missachtet: 35 Überholverbot missachtet: 35 Falschparken: 15 - 40
Bei Unfällen
Rufnummer Polizei: 155 Rufnummer Rettung: 112 Mobil: 112 Unfallstellen sind beidseitig Warndreiecken (vor und hinter dem Fahrzeug) abzusichern Unfälle stets von der Verkehrspolizei aufnehmen und bestätigen lassen.
Ein- und Ausreisebestimmungen
Die Türkei ist kein EU-Mitgliedsstaat.
Die türkische Landeswährung ist der Yeni Türk Liras?
Urlauber sollten mit Zollkontrollen rechnen. Bei der Einreise sind Reisemitbringsel und Geschenke bis zu 300 Euro abgabenfrei. Deklarieren Sie dem Zoll persönliche Gegenstände wie (Video-)Kameras und Mobiltelefone. Bewahren Sie das Formular bis zur Ausreise auf. Aus der Türkei ist die Einfuhr mitgeführter Waren zum privaten Verbrauch in das EU-Zollgebiet zollfrei, sofern bestimmte Höchstmengen nicht überschritten werden. Seit 01.10.2004 ist der EU-Heimtierausweis das verbindliche Einreisedokument für Katzen, Hunde und Frettchen. Einzutragen sind: - Angaben zum Besitzer - Kennzeichnung des Tieres durch den Kenncode des Mikrochips (EUR 60) oder durch die Tätowierungsnummer (noch bis 2011 akzeptiert) - tierärztliches Gesundheitszeugnis (max. 1 Woche vor Einreise!) - Daten diveser Impfungen (mind. 2 Wochen vor Einreise!) Wenden Sie sich rechtzeitig an einen Tierarzt. Bei Verstoß drohen erhebliche Kosten und Quarantänisierung des Tieres.
Für die Einreise in die Türkei genügt ein Reisepass oder ein Personalausweis. Von einer Einreise mit einem vorläufigen Personalausweis wird abgeraten, da die Einreise mit diesem Dokument in der Vergangenheit in Einzelfällen verweigert wurde.
Da das Kennzeichen des Autos zugleich "Euro-Kennzeichen" ist, auf dem auch das "D" als deutsches Nationalitätszeichen platziert ist, wird als Unterscheidungszeichen von EU Mitgliedstaaten und außerdem noch von Island, Liechtenstein, Norwegen und der Schweiz akzeptiert. Bei Fahrten in andere Staaten, ist weiterhin das ovale, Aufklebbahre "D" -Etikett erforderlich.
Diese Auflistung erfasst nur die wichtigsten, national verschiedenen Bestimmungen und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Trotz sorgfältiger und umfassender Recherchen keine Gewähr für Richtigkeit.
|